Inhalte mit KI selbst erstellen? Darauf sollten Sie achten!

von | 04/11/2025

Inhalte mit KI selbst erstellen – das ist kein Hexenwerk. Aber einzigartige Inhalte in der richtigen Brand Voice zu produzieren, ist deutlich anspruchsvoller. Websitetexte, Whitepaper oder Blogartikel: Künstliche Intelligenz produziert alles – aber das alles auch in einer generativen Beliebigkeit. Die Praxis zeigt: Die Technologie ist nur so gut wie der Mensch, der sie bedient.

Was KI beim Schreiben leisten kann

KI-basierte Textgeneratoren ermöglichen es, Inhalte mit KI selbst zu erstellen. Tools wie ChatGPT können in Sekundenschnelle strukturierte Inhalte erstellen und dabei vielfältige Aufgaben übernehmen – von der automatisierten Erstellung von Blogposts, Produktbeschreibungen oder Landingpages über das Recherchieren und Zusammenfassen komplexer Sachverhalte bis hin zu stilistischen Anpassungen für unterschiedliche Zielgruppen und Optimierungsvorschlägen für Lesbarkeit und SEO. Für Unternehmen bedeutet das eine erhebliche Zeit- und Kostenersparnis im Vergleich zur vollständig manuellen Texterstellung. Besonders bei standardisierten, informationsbasierten Inhalten kann der Einsatz von KI daher sinnvoll und effizient sein.

Inhalte mit KI selbst erstellen – das sind die Grenzen

Trotz der Möglichkeiten bleibt KI ein Werkzeug. Entscheidend ist, wie und wofür es eingesetzt wird. Herausforderungen zeigen sich insbesondere bei:

  • Strategischer Einordnung: KI versteht keine Markenpositionierung, Zielgruppensegmentierung oder Customer Journey.
  • Inhaltlicher Tiefe: Fachlich komplexe oder unternehmensspezifische Inhalte benötigen menschliche Expertise.
  • Tonalität und Stil: Künstliche Intelligenz imitiert Sprache, aber trifft nicht automatisch den richtigen Ton für die Zielgruppe.
  • Plagiatsrisiken: KI kann unbewusst Inhalte produzieren, die zu Ähnlichkeiten mit bestehenden Texten führen.
  • Verantwortlichkeit: Haftung und Urheberrecht bleiben beim Unternehmen, nicht bei der KI.

Warum es Experten braucht, um mit KI gute Inhalte zu erstellen

Inhalte mit KI selbst erstellen, ist möglich – aber für sich genommen oft wirkungslos und beliebig. Ein echter Mehrwert entsteht, wenn menschliche Fachkompetenz mit den Möglichkeiten von KI kombiniert wird. Spezialisten – wie businesstexte.com – verstehen nicht nur die technischen Funktionen der Tools, sondern auch die strategischen Anforderungen an hochwertigen Content. Sie können Inhalte gezielt steuern, anstatt sich auf Zufallsergebnisse zu verlassen, und wissen, wie sich Unternehmenssprache und Kommunikationsziele mithilfe von KI umsetzen lassen. Auf diese Weise entstehen Whitepaper, Blogartikel oder Kampagnentexte, die fundierte Expertise mit der Effizienz der Technologie verbinden. Ebenso wichtig ist ihre Fähigkeit, Redaktionsprozesse so zu gestalten, dass KI nicht als Ersatz, sondern als produktiver Partner in der Content-Erstellung wirkt.

Fazit: KI ermöglicht mehr, braucht aber professionelle Steuerung

Selbst schreiben mit KI funktioniert. Doch wer Inhalte selbst erstellen will, benötigt mehr als ein gutes Tool: Es braucht Know-how, redaktionelle Kompetenz und strategisches Feingefühl. Unternehmen, die auf professionelle Unterstützung durch Experten wie businesstexte.com setzen, nutzen das Potenzial von KI effizienter und erzielen nachhaltige Kommunikationserfolge.

Empfehlung: Statt sich auf KI-Ergebnisse zu verlassen, lohnt es sich, in erfahrene Partner zu investieren, die die Technologie gezielt und verantwortungsbewusst einsetzen.